Webinare „Leadership heroes“ – für Führungskräfte
Das Programm begleitet Führungskräfte längerfristig dabei, ein Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schaffen, Klarheit für sich selbst zu ...mehr
Das Programm begleitet Führungskräfte längerfristig dabei, ein Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schaffen, Klarheit für sich selbst zu ...mehr
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Pflicht und Chance Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG § 5 und § 6) sind Arbeitgeber verpflichtet, ...mehr
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Pflicht und Chance
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG § 5 und § 6) sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten hinsichtlich psychischer Belastungen zu beurteilen.
Ziel der psychischen Gefährdungsbeurteilung ist es, mögliche Gefährdungen frühzeitig zu erkennen, geeignete Maßnahmen abzuleiten und so die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und zu fördern.
Wir sehen hierin eine große Chance die Mitarbeitenden einzubeziehen und individuelle Maßnahmen generieren zu können.
Melden Sie sich für ein unverbindliches Angebot bei uns.
Das EAP bietet eine psychologische und allgemeine Sozialberatung für Arbeitnehmende und Führungskräfte.
Die professionelle Beratung bietet Unterstützung in allen Lebenslagen – sei es bei beruflichen Herausforderungen, persönlichen Krisen oder gesundheitlichen Fragen; vertraulich, anonym und schnell erreichbar.
Oft hilft schon ein klärendes Gespräch, um Belastungen zu reduzieren und das Wohlbefinden wieder zu stärken.
Ein Webinar-Angebot mit edukativem und interaktivem Austausch.
Zu Beginn starten wir mit einem knackigen Impulsvortrag (ca. 20 min), anschließend startet die Fragerunde (25 Minuten).
Themenbeispiele:
Das Programm begleitet Führungskräfte längerfristig dabei, ein Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schaffen, Klarheit für sich selbst zu gewinnen, Strukturen zu optimieren und Selbstwirksamkeit zu erleben - auf persönlicher Ebene, in der Beziehung zu anderen und im Business-Kontext.
Das Programm besteht aus vier Säulen.
Vier Säulen:
Die Module der einzelnen Säulen werden im monatlichen Rhythmus angeboten. Hierdurch entsteht eine regelmäßige Begleitung, so dass zeitnah auf aktuelle Herausforderungen eingegangen werden kann.
Pro Termin erfolgt zu Beginn ein Impulsvortrag zu einem bestimmten Thema (ca. 30 min). Anschließend bleibt Zeit für Fragen und einen aktiven Austausch (ca. 45 min)
Melden Sie sich gerne zu unseren ersten Terminen im Herbst an:
Förderung der Awareness für mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen
Selbstführung - Führungskräfte werden zu Führungspersönlichkeiten
Praktische Skills & Tools für Führungskräfte
Case Clinic – Fallbesprechung für Führungskräfte
Anmeldung:
Dauer: 45-minütige Impulspräsentation + 30-minütige Fragerunde
Uhrzeit: jeweils von 12:30 bis 13:45 hr
Teilnahmegebühr: 210,00 € pro Teilnehmenden und Termin (zzgl. MwSt.)
Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter beratung@zida-remstal.de an.
Individuelle Inhouse Schulungen:
Sie möchten Ihre Führungskräfte lieber intern weiterbilden und individuelle Termine vereinbaren? Sprechen Sie uns gerne an – wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Bitte teilen Sie uns hierzu die gewünschte Teilnehmerzahl sowie die Themen mit, die Sie buchen möchten.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter beratung@zida-remstal.de an.
Studien zeigen, dass viele Betroffene aus Angst vor Stigmatisierung nicht über ihre Schmerzen sprechen.
Man unterscheidet akute Schmerzen (z. B. als Folge einer Verletzung) von chronischen Schmerzen – wenn Beschwerden drei bis sechs Monate anhalten und der Schmerz an sich zur Krankheit geworden ist spricht man von chronischen Schmerzen.
Betroffene fühlen sich oft hilflos, doch es gibt viele Möglichkeiten Schmerzen zu lindern.
Die Schmerzsprechstunde bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit mit einer Schmerztherapeutin gemeinsam den Verlauf der Erkrankung zu beleuchten und weitere Behandlungsoptionen aufzuzeigen.
Wir bieten Ihnen regelmäßige Sprechstunden direkt im Unternehmen an.
Hier bekommen Mitarbeitende die Möglichkeit für eine kurzfristige Beratung mit Optionen für die weitere Unterstützung.
Ziel ist es, die „verrutschten Puzzleteile wieder neu zu ordnen“. Es können sowohl berufliche als auch persönliche Herausforderungen besprochen werden. Auch die Vermittlung von ergänzenden (längerfristigen) Hilfsangeboten ist Teil der Sprechstunde.
Wir unterstützen Sie gerne beim Implementieren einer individuellen Mental-Health-Strategie in Ihrem Unternehmen.
Von der aktuellen Analyse hinsichtlich psychischer Belastungen, über daraus entwickelte passende Maßnahmen bis hin zur kontinuierlichen und nachhaltigen Begleitung sind wir an Ihrer Seite.
Wir finden durch unsere unterschiedlichen Formate (online, hybrid, live) für jede Zielgruppe den passenden Zugangsweg. Wichtig ist uns eine individuelle Begleitung mit regelmäßigen Loops und Optimierung des Prozesses.
Fachärztin Psychiatrie & Psychotherapie,
Fachärztin für Neurologie,
Schmerztherapie & Schmerzpsychotherapie,
Akupunktur
Praxismanagement Arbeitsmedizin
Psychologin M.Sc
Diplom Psychologin
Tel: 07151 820 00 20
Fax: 07151 820 00 55
Mail: beratung@zida-remstal.de